Poster & Downloads

Analyse sturzassoziierter AM-Interaktionen: zeigen bestimmte Kombinationen von Arzneimitteln beim geriatrischen Patienten ein höheres Sturzrisiko?
A. Ameln-Mayerhofer, Sindelfingen-Boeblingen

Wirkung einer maßgeschneiderten Arzneimitteltherapie auf die Symptome von Palliativpatienten
D. Bauer, München

Klinisch relevante Dosisanpassungen bei Niereninsuffizienz auf einer internistischen Intensivstation
Vorprojekt für eine geplante pharmazeutische Visite

R. Bisplinghoff, Hamburg

Der bundeseinheitliche Medikationsplan – Ermittlung der Patientenakzeptanz innerhalb einer sektorübergreifenden Anwendung in der Modellregion Erfurt
D. Brell, Erlangen

Begleitende ABS-Maßnahmen zur patientenbezogenen Sonderanforderung für Reserveantibiotika (pbSA) - Potential und Grenzen
K. Dahse, München

FIRAZYR® ALS INDIKATOR-ARZNEIMITTEL FÜR DAS AUFTRETEN SCHWERER ARZNEIMITTELNEBENWIRKUNGEN
EINE MEDICATION-USE EVALUATION (MUE) MITTELS RETROSPEKTIVER 
FALLANALYSE VON PATIENTINNEN MIT ANGIONEUROTISCHEM ÖDEM (ICD T78.3)
Barbara Datterl, München

Notfallarzneimittelanwendung bei Anaphylaxie in Kindereinrichtungen ein praktisches Training
HK Dumeier, Leipzig

Wirksamkeitsvorhersage und systematische Gestaltung komplexer Interventionsinhalte mit Hilfe von Gesundheitsverhaltenstheorien: "Roter Faden" im Adhärenz-Labyrinth?
J. Fodor, Hannover

Vergleich von Tagesdosendefinitionen zur Berechnung des Antibiotikaverbrauchs
- Eine multizentrische Punkt-Prävalenzstudie des ABS-Netzwerks -

G. Först, Freiburg

AMTS in der öffentlichen Apotheke im Wandel der Zeit
M. Gnadt, Erlangen

Male-Fertility-Tox: Erstellung von Arzneistoffmonografien zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen auf die männliche Fertilität
S. Goldbrunner, München

Fokussierte Recherche – Durchführung und Dokumentation
L. Goltz, Dresden

Management von Lieferengpässen - Eine Herausforderung für die Arzneimittelinformation
C. Groth-Tonberge, Freiburg

Krankenhausapotheker in der Geriatrie in Europa – ein systematisches Review
Esther Hartel, München

Die Anwendung von Phosphatbindern bedarf der intensiven Beratung
R.M. Heeb, Mainz

Blutungsrisiko nach präoperativem Absetzen oraler Antikoagulantien in der Urologie. Retrospektive Erfassung der Risikofaktoren Ernährungsstatus und Nierenfunktion
F. Hövelbernd, München

Delirmanagement im Akutkrankenhaus - Posterpreis -
K. Ilting-Reuke, Münster

Konzept zur Standardisierung von Pharmazeutischen Kurvenvisiten im Klinikum Kassel
P. Jüttner, Kassel

Auswertung der Sonderanforderungen für antimikrobielle Therapien in einem Haus der Maximalversorgung
M. Kempe, Düsseldorf

Analyse der Medikation multimorbider älterer Patienten anhand der Daten der MultiCare Studie
Caroline Krüger, Hamburg

Analyse klinisch relevanter Wechselwirkungen systemischer Antimykotika mit der Begleitmedikation in der Hämatologie/Onkologie
SJ Lachenmayr, München

Ärzte fragen Apotheker - Analyse der Anfragen zur Verabreichung von Arzneimitteln
SJ Lachenmayr, München

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

A. Lampert, Heidelberg

Umgang mit potentiell schädlichen Hilfsstoffen in Arzneimitteln für Kinder
K. Leichenberg, Jena

Welche Nebenwirkungen ängstigen psychiatrische Patienten und wo informieren sie sich?
S. Lenhart, Haar

Blutungsmanagement in der Palliativmedizin Patientenindividuelle Tranexamsäureapplikation
A. Marheineke, Haar

Vorgehen bei der Erkennung, Bewertung und Vermeidung anticholinerger Nebenwirkungen – eine Querschnittsbefragung unter Ärzten - Posterpreis -
Tanja Mayer, Heidelberg

Analyse und Optimierung der Medikation multimorbider Patienten in einer geriatrischen Akutklinik - eine prospektive Interventionsstudie (OptiMe)
A. Nachtigall, Witten/Herdecke

ATHINA– Arzneimittel-Therapiesicherheit in Apotheken
G. Picksak, Hannover

Das pharmazeutische Entlassgespräch – ein Tool zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit und der Patientenzufriedenheit?
Schäftlein, Bad Berka

Vermeidung schwerer arzneimittelgruppenbezogener Nebenwirkungen bei geriatrischen Patienten
D. Schlag, Blankenheim/Ahr

Arzneimittelanalyse und -beratung von Patienten mit schlechten Nierenwerten
L. Schlosser, Weiden

Niereninsuffizienz und Einnahme von „Renal Risk Drugs“ bei stationärer Aufnahme urologischer Patienten
S. Seiberth, München

Entwicklung einer Broschüre und eines Dosisrechners zur Unterstützung der Verabreichung von flüssigen Peroralia in der ambulanten pädiatrischen Versorgung in den USA
Dr. sc. hum. Alexander FJ Send, New York - USA

Polypharmazie und Potentiell inadäquate Medikation Hintergrund Referenzen bei stationären älteren Lungenkrebspatienten unter Chemotherapie
R. Speiser, Heidelberg

Pharmazeutische Arzneimittelanamnese bei elektiven Patienten: Vorhandensein und Qualität von schriftlichen Medikationsplänen
Inga Ulmer, Mainz

Arzneimitteleinnahme bei Stomaträgern. Ein Problem? (!)
Annika van der Linde, Hamburg-Eppendorf

“Balanced Drugs” eine App zur individuellen Dosisfindung für Psychopharmaka
M. Zilker, Würzburg