Kurzvorträge


Arzneimittel-Therapie in der Transplantationsmedizin – Kooperation Krankenhausapotheke und öffentliche Apotheken (i)
Dr. Vanessa Kaiser, Mainz

PharmXplorer - Apothekerwissen online (i)
Dr. Sigrun Gundl, Salzburg, A

Arzneimittelinformation in der Lehre Klinische Pharmazie (i)
Dr. Stefanie Walk, Heidelberg

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit – Das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie (i)
Dr. Juliane Fritzsche, Berlin

Arzneimittelinformation zu Wechselwirkungen – wie erfolgt die Umsetzung in die klinische Praxis? (i)
Anne Gruber, München

Werbung kontra Wirkung – valide Informationsquellen zu alternativen Therapien (i)
Dr. Sonja Mayer, München

Betreuung von Krebspatienten in der öffentlichen Apotheke (i)
Heike Scharfenberg, Northeim

Der Interaktions-Check in der Apotheke (i)
Dr. Nina Griese, Berlin

Fehlerberichtssysteme – wie nutze ich die Daten in der Praxis? (i)
Pamela Kantelhardt, Kassel

Anfragen formulieren und die eigentliche Frage erkennen – Dokumentation mit AMINO (i)
Dr. Detlef Klauck, Magdeburg

Risiken beim Bewegen im Netz – Sicherheit und Datenschutz (i)
Wolfgang Erdmann, Münster

Entwicklung einer nationalen Website für Arzneimittelinformation – www.ukmi.nhs.uk (i)
Andreas Münstedt, Senior Pharm., Basildon, UK

Firmen Kurzvorträge

Die Apotheke als Knotenpunkt für die klinikweite Versorgung mit medizinischer Fachliteratur (i)
Dr. Astrid Schramm-Franken, Zentralapotheke der Malteser Trägergesellschaft Oliver Seyboldt, Ovid Technologies GmbH

Arzneimitteltherapiesicherheit auf Basis kodierter Fachinformationen (i)
Andreas Rehermann, Medizinische Medien Informations GmbH

Apotheker als Manager sicherer Arzneiverordnungen – der digitale Medikations-Check im Klinikalltag (i)
Christian Bruer, Ifap Service-Institut für ärzte u. Apotheker GmbH

Workshops


Arzneimittelinformation ad hoc: Was brauchen ärzte und Apotheker, wenn „es brennt“?, Podiumsdiskussion (i)
Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin · Prof. Dr. Martin Schulz, Berlin · Dr. Brigitte Keller-Stanislawski, Leiterin Arzneimittelsicherheit, PEI · Dr. Matthias Fellhauer, Villingen-Schwenningen

Einstieg in die Arzneimittelinformation
– how to start
(i)
Ulrike Teerling, Paderborn

Update Drug Dosing in Renal Replacement
Therapies
(i)
Caroline Ashley, Lead Pharm., London, UK

Kritisches Lesen wissenschaftlicher Literatur – Ergebnisse finden, beurteilen und in die Praxis integrieren (i)
PD Dr. MPH Eva Grill, München

Praxisrelevante Arzneimittelinformationsquellen für die öffentliche Apotheke (i)
Dr. Ralf Goebel, Berlin · Dr. Andrea Hämmerlein

Arzneimittelinformationen effizient dokumentieren (i)
Dr. Claudia Mildner, Mainz · Christiane Querbach, München

Arzneimittelinformation in der Rezeptur – von der Nutzen-Risiko- Bewertung zur Arzneimittelmonographie kritischer Arzneistoffe (i)
Michael Hörnig, Eschborn

Erfolgreich kommunizieren über das Telefon (i)
Peter Brandt, Tübingen

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen (i)
Dr. Ulrike Friedrich, Villingen-Schwenningen

Die UKMi- und NeLM-sites – ein starkes Duo (i)
Andreas Münstedt, Senior Pharm., Basildon, UK · Kerstin Weber, Ipswich, UK

Models und Sumoringer – wer braucht wie viel? (i) Pharmakokinetik bei verschiedenen Gewichtsklassen
Dr. Dorothea Strobach, München · Monika Trojan, Pharm D, München

Arzneimittelinteraktionen – Erkennen, Bewerten, Beraten (i)
Dr. Otto Frey, Heidenheim · Dr. Carolin Schuhmacher, Villingen-Schwenningen

Die Guten ins Töpfchen – die Schlechten ins Kröpfchen: Effiziente Qualitätsbewertung klinischer Studien (i)
Dr. Judith Günther, Freiburg

›Wie sag‘ ich‘s meinem Doktor?‹ Erfolgreich kommunizieren mit dem Arzt (i)
Peter Brandt, Tübingen

Krankheits- und Arzneimittelmanagement bei Marcumar-Patienten (i)
Dr. Horst G. Klar, Essen