Vorträge


Kurzvorträge
Fehlerberichtssysteme – wie nutze ich die Daten in der Praxis
Pamela Kantelhardt · Kassel

Arzneimittelinformation zu Wechselwirkungen
Anne Gruber · München

Der Interaktions-Check in der Apotheke
Dr. Nina Griese · Berlin

Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit
Dr. Juliane Fritzsche · Berlin

Risiken beim Bewegen im Netz – Sicherheit und Datenschutz
Wolfgang Erdmann · Münster

Entwicklung einer nationalen Website für Arzneimittelinformation
Andreas Münstedt, Senior Pharm. · Basildon (UK)

Workshops
Arzneimittelinformation ad hoc: Was brauchen Ärzte und Apotheker, wenn „es brennt“? – Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig · Berlin / Prof. Dr. Martin Schulz · Berlin / Dr. Brigitte Keller-Stanislawski · Langen / Dr. Matthias Fellhauer · Villingen-Schwenningen
Folien Prof. Dr. Schulz
Folien Prof. Dr. Ludwig

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen
Dr. Ulrike Friedrich, Villingen-Schwenningen
Folien
Fallbeispiele
Datenbanken

Praxisrelevante Arzneimittelinformationsquellen für die öffentliche Apotheke
Dr. Ralf Goebel · Berlin

Kritisches Lesen wissenschaftlicher Literatur – Ergebnisse finden, beurteilen und in die Praxis integrieren
Prof. Dr. Eva Grill · MPH, München
Folien
Materialien

Arzneimittelinformationen effizient dokumentieren
Dr. Claudia Mildner · Mainz / Christiane Querbach · München

Update Drug Dosing in Renal Replacement Therapies
Caroline Ashley, Lead Pharm. · London (UK)
Folien
Fallbeispiel
Fallbeispiel-Lösungen

Models und Sumoringer – wer braucht wie viel? Pharmakokinetik bei verschiedenen Gewichtsklassen
Dr. Dorothea Strobach / Monika Trojan, Pharm D · München

Arzneimittelinteraktionen – Erkennen, Bewerten, Beraten
Dr. Otto Frey · Heidenheim / Dr. Carolin Schuhmacher · Villingen-Schwenningen

Plenarvorträge
Apothekers Arche Noah – Lesestrategien zum souveränen Navigieren auf der Publikationsflut
Dr. Cornelia Rémi · München

Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz
Prof. Dr. Walter E. Haefeli · Heidelberg

Poster


Intravenöses Phenytoin im klinischen Alltag – Entwicklung eines Merkblatts für die Pflege zur korrekten Applikation
Anja Binder-Laurent · München

Lehre in der Klinischen Pharmazie mittels Trainingsapotheke und virtuellem Praktikum
Marion Eberlin · Mainz

Erweiterung des Curriculums „Patientensicherheit“ um „Arzneimittelsicherheit“ in der Lehre des Medizinstudiums des Universitätsklinikums Aachen (UKA) unter Beteiligung der Apotheke des UKA‘s – Ein Beitrag zur Arzneimittelinformation und -sicherheit
Albrecht Eisert · Aachen

Informationsbedürfnis zu Arzneimitteln in der Krebstherapie – Anfragen an den Krebsinformationsdienst KID
Anke Ernst · Heidelberg

AMTS kommt voran – Studie zu Stand und Umsetzungsperspektiven in deutschen Krankenhäusern
Gunther Hellmann · Erlangen

Bedeutung der Apotheke als Anlaufstelle für Arzneimittelinformationen zur Sondengängigkeit – Aufbau eines pharmazeutischen Konsils
Rebekka Heumüller · Aachen

Selbstmedikation bei Krebspatienten: Eine Erhebung des Krebsinformationsdienstes,Deutsches Krebsforschungszentrum
Birgit Hiller · Heidelberg

Klinische Pharmazie in einem Akutkrankenhaus – der klinisch-pharmazeutische Dienst am LKH Villach
Karin Hummer · Villach

Pharmazeutische Interventionen auf einer neurologischen Intensivstation
Lena Knudsen · Kiel

Optimierung eines Informationsblatts zum Austausch von Arzneimitteln
Teresa Linder · München

Arzneimittelanamnese – Ein Weg zu höherer Therapiesicherheit
Caroline Materna · Leipzig

Was Patienten wissen wollen – Patientenpräferenzen bei schriftlichen Informationen über Arzneimittel
Verena Mülders · Witten

kh-pharm.de, eine Internet-Site zum Informationsaustausch für Krankenhausapotheker
Heiko Nietzke · Viersen

Sehen – Sagen – Hören: Arzneimittelinformation zum Anhören mittels Podcasts
Gesine Picksak · Hannover

Einführung eines Antibiotic-Stewardship(ABS)-Programms im Klinikum Bogenhausen
Martha Schöll-Weidinger · München

Patientenbezogene Zusammenarbeit mit System – Das Eisenacher Modell
Joachim Schuemmelfeder · Eisenach

Die interdisziplinäre mikrobiologische Visite auf Intensivstationen als Strategie zur Optimierung der antibiotischen Therapie
Martin Smollich · Ahlen

Welche Fragen werden von Intensivstationen an die Arzneimittelinformation der Apotheke gestellt und sollten in gezielte Fortbildungsangebote einfließen?
Dorothea Strobach · München